Strategisches Marketing

5 Ansätze – so geht strategisches Marketing

Marketing spielt grundsätzlich für ein Unternehmen und dessen Wachstum eine wichtige Rolle. In Zeiten der Digitalisierung wird Marketing, das sich auf Datenanalysen bezieht, immer relevanter. Es geht um Kundengewinnung und Kundenbindung. Hier kommt ein wichtiger Faktor ins Spiel: die Strategie. Doch strategisches Marketing kann für ein Unternehmen auch einige Problemstellungen, sogenannte Pain-Points, mit sich bringen. …

weiterlesen >

Kick-Off-Meeting

Das Kick-Off-Meeting

Das Kick-Off-Meeting ist die erste Zusammenkunft aller relevanten Stakeholder eines Projektes. Hier soll der Beginn einer erfolgreichen Projektplanung und -umsetzung stattfinden. Gemeinsam erarbeitet und erweitert die Gruppe das Konzept. Der Eindruck des gesamten Teams, der in diesem Workshop entsteht, ist also durchaus entscheidend. In der Regel nimmt an diesem Termin zumindest die Projektleitung, das Projektteam, sowie …

weiterlesen >

Praxisprojekt

Einblick in den Berufsalltag – das Praxisprojekt

Viele Universitäten und Fachhochschulen versuchen möglichst viel Praxis in die Studieninhalte zu integrieren. Das hilft dabei, das gelernte Wissen der Studierenden in seiner Anwendbarkeit zu überprüfen. Vor allem die Idee eines Praxisprojektes mit realen Auftraggeber:innen hat sich durchgesetzt. Gerade in der Kommunikations- und Marketingbranche gibt es zahlreiche Bereiche des Studiums, die mit einem derartigen Projekt …

weiterlesen >

Nudging

Was ist eigentlich Nudging?

Menschen sind nicht immer rational-denkende Wesen. Vielmehr werden ihre Entscheidungen bewusst oder unbewusst von Umweltfaktoren beeinflusst und gelenkt. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem Wünsche, Normen und Gewohnheiten. Mit dem sogenannten Nudging-Prinzip haben Unternehmen die Möglichkeit, Verbraucher:innen zu steuern und von einer Kaufentscheidung zu überzeugen. Nudging ist am ehesten mit einem kleinen „Schubs“ in die …

weiterlesen >

Neuromarketing

Neuromarketing in der Praxis

Wie bereits im letzten Blogbeitrag näher erläutert wurde, beschäftigt sich das Neuromarketing hauptsächlich mit drei verschiedenen Kategorien von Prozessen im Gehirn des Menschen. Dabei ist die wesentliche Frage, welche Reize diese Prozesse stimulieren und anregen. Im Gehirn der/des Konsument:in entstehen Assoziationen, die die Kaufentscheidung positiv beeinflussen. Oftmals sind sie sich dieser Vorgänge allerdings gar nicht …

weiterlesen >

Neuromarketing

Was ist eigentlich Neuromarketing?

Neuromarketing ist ein Teilbereich des Marketings, der Psychologie und Erkenntnisse der Hirnforschung für die Optimierung von Werbemaßnahmen und -strategien nutzt. Expert:innen untersuchen mit verschiedensten Methoden, welche Prozesse im Gehirn die Kaufentscheidung der/des Konsument:in auslösen und beeinflussen. Dieses Wissen ist vor allem für Unternehmen, Agenturen und Marketingabteilungen von größer Bedeutung. Grundlagen des Neuromarketings Neuromarketing bedeutet im …

weiterlesen >

Konzept

Das Konzept als Grundlage

Ein Konzept bildet immer die Grundlage für die Vermarktung von Produkten oder auch Dienstleistungen. Das gilt ausnahmslos für alle Branchen, ob das Ziel des Projektes nun Awareness, die Marktführung oder eine Steigerung des Umsatzes ist. Das Konzept sorgt dafür, dass sämtliche Bausteine der Kampagne zueinander passen und aufeinander abgestimmt sind. Zusätzlich erkennt das Unternehmen daran, …

weiterlesen >

Briefing

Das perfekte Briefing

Der Grundstein von jedem Pitch, jedem Projekt und jeder Kampagne ist das Briefing. Es bildet die Basis einer Zusammenarbeit und bestimmt oftmals, wie diese zukünftig aussieht. Das Briefing sollte alle Informationen enthalten, die die PR- oder Marketingagentur benötigt, um das Projekt zu planen. Wenn die Einführung jedoch nicht detailliert genug ist beziehungsweise wesentliche Punkte vernachlässigt …

weiterlesen >

Stilmittel

Stilmittel der Werbung

Marketing und Öffentlichkeitsarbeit gehören zusammen. Durch die Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen den Bereichen immer mehr, weshalb sie auch voneinander abhängen und sich gegenseitig beeinflussen. Jede Äußerung, jedes Mittel, welches im Marketing verwendet wird, ist automatisch essenziel für die PR. Aus diesem Grund sind auch die Stilmittel, die in Kampagnen genutzt werden, Thema der Public …

weiterlesen >

Customer Journey

Public Relations in der Customer Journey

Die Customer Journey beschreibt die Reise des Konsumenten von dem ersten bis zum letzten Kontaktpunkt mit einem Produkt. Doch sie startet schon wesentlich früher, als viele vielleicht annehmen. Der erste Touchpoint ist nämlich schon lange bevor der potenzielle Käufer das Produkt tatsächlich in seinen Händen hält. Der erste Kontakt kann über einen TV-Spot sein. Er …

weiterlesen >