Redaktionsplan 2022

Redaktionsplan 2022 – Das sind die Trends

Ein ereignisreiches Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu und es steht ein vielversprechendes Jahr 2022 vor der Tür. Die Corona-Pandemie hat Unternehmen auch dieses Jahr wieder vor große Herausforderungen gestellt. Durch die unsichere Situation war die Planung auf vielen Ebenen schwieriger als gewohnt. Umso wichtiger ist es deshalb sich frühzeitig Gedanken, um einen …

weiterlesen >

Zeitgemäße Customer Experience

Kund:innen haben heutzutage hohe Anforderungen an die Customer Experience. Deshalb haben Unternehmen den Anspruch eine optimale digitale, als auch analoge Kundenerfahrung zu kreieren, um sich von ihrer Konkurrenz abzuheben. Dabei gibt es viele Faktoren, die in die Kundenerlebnisse mit einfließen. Definition von Customer Experience Die Customer Experience umfasst die Gesamtheit aller Eindrücke, die Kund:innen machen …

weiterlesen >

Crowdfunding richtig kommunizieren

Gerade für Start-Ups ist Crowdfunding eine attraktive Methode, um eine Kampagne oder ein Unternehmen ohne klassischen Geldgeber zu finanzieren. Anleger:innen investieren in das Projekt, damit es realisiert werden kann. Oft bekommen die Investor:innen dafür etwas zurück, zum Beispiel limitierte Produkte, einen exklusiven Kaufstart oder sogar Anteile am Unternehmen. So werden Kund:innen direkt mit in die …

weiterlesen >

Purpose als Erfolgsfaktor

Um Reichweite zu generieren, bietet es sich an, den Purpose einer Marke klar zu definieren. „Purpose“ beschreibt den übergeordneten Unternehmenszweck, der den Menschen und das gesellschaftliche Engagement in den Mittelpunkt stellt, um einen Mehrwert für verschiedene Stakeholder zu schaffen. Gründe für Purpose Marketing Früher haben Unternehmen versucht politische oder polarisierende Themen zu umgehen, um keine …

weiterlesen >

Realtime Marketing

Realtime Marketing

Um als Unternehmen in Zeiten von Informations-Überflutung herauszustechen, ist das Realtime Marketing eine Möglichkeit. Diese Art von Marketing beschreibt die spontane und zielgerichtete Reaktion auf gruppendynamische oder gesellschaftsrelevante Ereignisse in sozialen Medien. So kann sich eine Marke interessant und modern präsentieren. Wie funktioniert Realtime Marketing? Auf aktuellen Ereignissen basiertes Marketing soll spontan und dynamisch wirken. …

weiterlesen >

B2B-Bereich

How to: Social Media im B2B-Bereich

Dass Social Media heutzutage ein Muss für Unternehmen ist, überrascht wohl kaum jemanden. Doch neben PR- und Werbeagenturen sowie Unternehmen aus dem B2C-Bereich, steigt nun auch die Marketing-Relevanz für die User aus dem B2B-Bereich. Doch wie genau sieht der Weg von der Nutzung klassischer Werbung zu Social Media Marketing im B2B-Bereich aus? Unterscheidung der Zielgruppen Um …

weiterlesen >

Urheberrechte

Urheberrecht: Deins oder Unseres?

„Mein, Dein – das sind doch bürgerliche Kategorien“ ist ein bekanntes Zitat aus dem Buch „Die Känguru-Chroniken“ und befasst sich in dem Fall mit WG Eigentum. Doch auch im Internet und den sozialen Medien ist die Frage des Eigentums ein wichtiges Thema.

Grundsätzlich dient das Urheberrecht als Schutz vor dem Ideen-Klau. Denn nur der Urheber darf entscheiden wie die kreierte Kunst verbreitet wird. Zu den urheberrechtlich geschützten Werken gehören Bilder, Fotos, Zeichnungen und Filme. Bei Musik und Literatur sind die Auflagen etwas strenger. Bei diesen Werken muss ein stärkerer Wiedererkennungswert zu finden sein, um sie urheberrechtlich zu schützen.

Obwohl die Grundidee des Urheberrechts leicht nachvollziehbar ist, sieht die Praxis doch etwas komplizierter aus – besonders in den sozialen Medien. 

Wem gehört das Meme?

Memes sind Bilder, Filmclips oder Zeichnungen die einen hohen Wiedererkennungswert haben und durch individuelle Sprüche ergänzt werden. Sie werden nicht nur im privaten Raum genutzt, sondern gewinnen auch bei der Unternehmenskommunikation immer mehr an Beliebtheit. 

Die Nutzung dieser Medien kann jedoch rechtliche Probleme mit sich bringen, wie das Beispiel des „Socially Awkward Pinguine“-Memes zeigt. Ein Blogger hat das bekannte Meme in einem Blogbeitrag genutzt und musste am Ende 785 Euro an die Fotoagentur Getty Images zahlen, welche die Rechte an dem Bild besitzen. 

Wie zuvor beschrieben unterliegen alle Bilder, Fotos und Zeichnungen sehr schnell dem Urheberrecht, solange der Künstler die Werke nicht aktiv für eine gemeinfreie Nutzung zur Verfügung stellt. Es kommt aber trotzdem nicht zu einer Abmahnwelle in Deutschland, weil die Rechtinhaber oft keinen großen Schaden durch die Memes erfahren. Sogar das Gegenteil kann passieren, wenn ein erfolgreiches Meme eine starke Werbewirkung hat. Deshalb ist die Nutzung von Memes in der Praxis im Normalfall kein Problem, solange damit kein Geld  verdient wird.

Creative Commons 

Ist es möglich den freien digitale Fluss von Wissen und Kulturgütern zu fördern, ohne den Künstlern zu schaden? Eine Alternative zum Kauf von urheberrechtlich geschützten Werken bietet die Creative Commons.

Ein Künstler kann sich entscheiden seine Werke als kreatives Allgemeingut zur Verfügung zu stellen. Durch dieses System können Werke frei genutzt werden, solange sich bei der Verbreitung an bestimmte Angabe gehalten wird.

Diese Richtlinien beinhalten zum Beispiel die Nennung des Urhebers, die Unversehrtheit des Werkes oder die Bedingung der nicht kommerziellen Nutzung. Alle diese Vorgaben können auftauchen, weshalb es wichtig ist genau zu wissen welche Bedingungen an die Nutzung der einzelnen Werke im Creative Commons System geknüpft sind.

Bürgerjournalismus als Erweiterung traditioneller Nachrichten

Bürgerjournalismus im Trend

Das Wort „Amateur“ ruft meist zuerst negative Assoziationen hervor. Jedoch ist ein Amateur eigentlich nur jemand der etwas aus Leidenschaft oder als Hobby macht. Also nicht aus einer finanziellen oder anderen extrinsischen Motivation. Die Zahl der Bürger, die sich „amateurhaft“ an der Berichterstattung beteiligen ist in den letzten Jahren gestiegen. Ob es nun ein Kommentar …

weiterlesen >

Social Audio

Social Audio: Ein Neuer Trend?

Reden anstatt schreiben: Die neue App „Clubhouse“ aus dem Silicon Valley sorgt aktuell für viel Aufmerksamkeit. Das Audio-Chatportal tritt als rein auditives Medium auf und bietet in virtuellen Räumen Platz für direkte Konversation und Interaktion. Dabei können die Nutzer unterschiedliche Räume eröffnen, sich gegenseitig einladen und darin auf Audio-Basis miteinander diskutieren. Die Gründer Paul Davison …

weiterlesen >

Eigenschaften des WoM-Marketings

In aller Munde ist zur heutigen Zeit das Word-of-Mouth-Marketing. Jeder hat es schon einmal gemacht: Einen Ratschlag ausgesprochen. Das Word-of-Mouth-Marketing beschäftigt sich mit genau dieser Thematik. Auch unter dem Begriff Empfehlungsmarketing bekannt, basiert es auf der Mund-zu-Mund-Propaganda. Diese beschreibt den Vorgang der Weitergabe von Informationen an andere Personen. Das können Bekannte, Freunde, aber auch Familie …

weiterlesen >