Posts anspassen

Individualisierte Social Media Posts

Dem Druck in den sozialen Medien präsent und aktiv zu sein, haben die meisten Unternehmen nachgegeben. Doch auf jeder Plattform vertreten zu sein und alle Kanäle mit dem identischen Content zu bespielen, ist nicht der richtige Ansatz. Wir erklären, warum es sich lohnt, die Posts individuell an den Kanal anzupassen. Jeder Social Media Kanal hat …

weiterlesen >

Bridgestone beim 24h-Rennen am Nürburgring

Bridgestone beim 24h-Rennen

Der Reifenhersteller Bridgestone ist vom 25. bis 28. Mai 2017 beim 45. ADAC Zurich 24h-Rennen am Nürburgring dabei und stattet das am Rennen teilnehmende Toyota Gazoo Racing-Team zum elften Mal mit Reifen aus. Während des Events ist das Unternehmen auch abseits der Rennstrecke mit einem Promotionstand vor Ort. Das 24h-Rennen ist das größte Motorsportrennen der …

weiterlesen >

Video Content - Beliebter denn je

Live Streaming: Vier Vorteile

Die Option des Live Streaming wird von privaten Usern gerne verwendet. Wir haben heute auf unserem Punkt PR Blog vier Gründe, warum die Live Stream Option auf Facebook auch von Firmen genutzt werden sollte. Ein großer Vorteil ist, dass Live Streams in jedem Feed angezeigt werden und dies ohne Budget. Follower erhalten hierfür sogar eine …

weiterlesen >

Visual Content - Die drei Phasen des Live Streamings

Live-Streaming: Drei Phasen

Video Content gewinnt an Bedeutung. Die Interaktion mit Videos und die Anzahl an viralen Videos wachsen. Internet User lesen weniger Artikel und bevorzugen das Ansehen von Videos, so fern diese ohne großen Aufwand abgespielt werden können. Um einen erfolgreichen Live Stream zu schalten sollten die drei Phasen der Veröffentlichung durchlaufen werden: Pre-Event, Real-Time, Post-Event. Pre-Event: …

weiterlesen >

Markenidentifikation und -bindung

Native Advertising Vol.3

Heute führen wir unseren Serienbericht zum Thema Native Advertising fort und betrachten die vier wichtigsten Kanäle, Werbeanzeigen dieser Form zu veröffentlichen. Sponsored Content: Hier handelt es sich um bezahlte Inhalte, welche mit „Sponsored by“ oder „In Kooperation mit“ gekennzeichnet sind. Sie sind online, als auch im Printbereich vorhanden. Paid Social Media: Das Bewerben von Tweets …

weiterlesen >

Durch Advertorials unbemerkt Werbung machen

Native Advertising Vol.2

Heute wird der Serienbericht auf unserem PUNKT PR Blog fortgeführt. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Formen des Native Advertisings. Wir stellen die drei gängigsten vor: Virales Marketing, Content Marketing und Advertorials. Ob in Form von Bildern, Videos oder Musik. Bei Viralem Marketing steht nicht die Marke im Fokus, sondern der Grad der Unterhaltung. …

weiterlesen >

Journalistischer Werbecontent

Native Advertising Vol.1

Wir starten diese Woche mit einem neuen Serienbericht. Dieses Mal beschäftigen wir uns in unserem Punkt PR Blog mit dem Thema Native Advertising. Um in den kommenden Tagen einen tieferen Einblick zu erhalten, beginnen wir heute einmal mit den Grundlagen und erklären die Systematik und Charakteristik. Native Advertising ist eine Form der Werbung. Hier handelt …

weiterlesen >

Digitalisierung der deutschen Wirtschaft

Der Digital Index 2017

Der Digital Index umfasst circa 3 Millionen Firmen und weist auf, dass Deutschland bei der Digitalisierung noch viel Spielraum nach oben hat. Die Nutzung der sozialen Medien hat am meisten zugenommen, doch bei der Digitalisierung bleiben kleine Unternehmen auf der Strecke. PUNKT PR fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen. Der Digital Index wird jährlich gemessen und …

weiterlesen >

Reziprozität

Homo Reciprocan Vol.3

#l4l, #f4f – Wer eine reziproke Unternehmensstrategie verfolgen möchte, sollte diese beiden Hashtags kennen, denn sie sind der Inbegriff von Reziprozität. Bereits letzte Woche hatten wir auf unserem PUNKT PR Blog über Reziprozität gesprochen, heute fahren wir mit unserem Serienbericht fort. Die beiden Hashtags wurden jeweils über 125 Millionen Mal auf Instagram verwendet und befinden …

weiterlesen >

Unternehmensstrategie - Corporate Social Responsibility

Homo Reciprocan Vol.2

Vom Homo Oeconomicus zum Homo Reciprocan – bereits letzte Woche hat PUNKT PR von dem Modell der Reziprozität berichtet. Diese Woche wird der Serienbericht fortgesetzt. Der Begriff des Homo Oeconomicus wurde 1906 von Wilfredo Pareto zum ersten Mal verwendet. Das Prinzip des rationalen, eigennutzorientierten Individuums formt die Grundlage diverser wirtschaftswissenschaftlicher Modelle und beeinflusst das Handeln …

weiterlesen >