Wintergenuss im Glas: Eierlikör-Kuchen mit Grafschafter Goldsaft

Saftig, aromatisch und voller Wintercharme – der perfekte Nachtisch für kalte Tage und besondere Momente.

Wenn der Nebel morgens länger über den Feldern hängt, der erste Frost die Fenster ziert und der Alltag sich nach Kerzenschein und warmen Düften sehnt, beginnt die schönste Zeit des Jahres: die Zeit für kleine Auszeiten, für süßes Gebäck und gemütliche Genussmomente. Der Eierlikör-Kuchen im Glas mit Grafschafter Goldsaft ist ein Dessert, das genau in diese Winterstimmung passt. Liebevoll gebacken, aromatisch verfeinert und damit perfekt für die kleinen Festtage zwischendurch.

Der Clou an diesem Rezept ist der malzig-süße Grafschafter Goldsaft, der dem Teig nicht nur natürliche Süße, sondern auch Tiefe, Wärme und Charakter verleiht. In Kombination mit cremigem Eierlikör, fruchtigen Himbeeren und dunkler Schokolade entsteht ein Dessert, das klassische Winterzutaten auf raffinierte Weise vereint. Ein besonderer Vorteil ist, dass der Kuchen direkt in kleinen ofenfesten Gläsern gebacken wird. Diese charmante Idee ist nicht nur praktisch, sondern zieht auch alle Blicke auf sich.

Ein Rezept, das Herz und Gaumen wärmt

Die Zubereitung ist unkompliziert und ideal für alle, die sich auch im Alltag eine kleine Portion Selbstgemachtes gönnen möchten. Butter, Zucker und Grafschafter Goldsaft werden gemeinsam mit einer Prise Salz cremig aufgeschlagen, wodurch die Grundlage für den saftigen Teig entsteht. Eier, Mehl, Backpulver und natürlich ein guter Schuss Eierlikör sorgen für die richtige Konsistenz und den vollmundigen Geschmack. Frische Himbeeren und Zartbitterschokoladentropfen bringen Fruchtigkeit und Tiefe ins Spiel.

Der Teig wird in gefettete, ofenfeste Gläser gefüllt und bei sanfter Hitze gebacken. Sobald sich der Duft von frisch gebackenem Kuchen in der Küche ausbreitet, ist klar: Hier entsteht etwas Besonderes. Nach dem Abkühlen folgt die Krönung in Form einer luftig leichten Creme aus Vanille, Sahne, Eierlikör und einem Hauch Grafschafter Goldsaft. Auf dem Küchlein verteilt und mit Himbeeren sowie Schokoraspeln getoppt, wird daraus ein wahres Dessertkunstwerk, das sich perfekt für Gäste, festliche Anlässe oder einen besonderen Moment zwischendurch eignet.

Grafschafter Goldsaft – Tradition, die man schmeckt

Der Grafschafter Goldsaft wird seit über 130 Jahren aus frischen Zuckerrüben aus der Region Meckenheim gewonnen und das ganz ohne Zusätze, vegan, gluten- und laktosefrei. Mit seiner unverwechselbaren malzig-karamelligen Note verleiht er sowohl süßen als auch herzhaften Speisen eine besondere Tiefe. Ob als Brotaufstrich, in der Winterbäckerei oder in Desserts wie diesem: Der Goldsaft ist ein Stück rheinische Genusskultur, das jedes Rezept aufwertet.

Rezept

Eierlikör-Kuchen im Glas

Zutaten für 6 Gläser (à ca. 300 ml)

Zubereitungszeit ca. 50 Minuten. Wartezeit ca. 1 Stunde.

Zutaten:

225 g weiche Butter
100 g Zucker
100 g Grafschafter Goldsaft Zuckerrübensirup
Salz
3 Eier (Gr. M)
225 g Mehl
2 TL Backpulver
300 ml Eierlikör
150 g Himbeeren
100 g Zartbitterschokotropfen
200 g Schlagsahne
100 ml kalte Milch
1Päckchen (60 g) Cremepulver Vanille-Geschmack (z.B. Paradiescreme)
2 EL Zartbitterschokoladenraspel
Fett für die Gläser
Einmalspritzbeutel mit Sterntülle (1 cm ø)

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, 75 g Grafschafter Goldsaft Zuckerrübensirup und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgerätes ca. 5 Minuten cremig aufschlagen. 3 Eier nacheinander je ca. 30 Sekunden unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und im Wechsel mit 200 ml Eierlikör kurz unterrühren.
  2. Himbeeren waschen und verlesen. 100 g Himbeeren und Schokoladentropfen vorsichtig unter den Teig heben. Teig in 6 gefettete, ofenfeste Gläser (à ca. 300 ml) geben. Im vorgeheizten Backofen, mittlere Schiene (E-Herd: 180 °C / Umluft: 160 °C) 25–30 Minuten backen. In den Gläsern abkühlen lassen.
  3. Sahne mit den Schneebesen des Rührgerätes steif schlagen. Milch und übrigen Eierlikör in einen hohen Messbecher geben. Cremepulver zugeben und nach Packungsanweisung aufschlagen. Restlichen Grafschafter Goldsaft Zuckerrübensirup unterrühren und anschließend die Sahne vorsichtig unterheben.
  4. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle (1 cm ø) füllen und auf die Küchlein in die Gläser spritzen. Mit den restlichen Himbeeren und Schokoladenraspel verzieren und servieren.

Weitere Informationen zu Grafschafter gibt es unter www.grafschafter.de.