Mal eben etwas online nachschauen – das geht heute schneller als je zuvor. Gibt man eine Frage bei Google ein, erscheint oft direkt eine KI-generierte Übersicht mit den wichtigsten Infos. Das mühsame Durchklicken durch unzählige Websites entfällt. Viele Nutzer:innen wenden sich bei Fragen mittlerweile sogar direkt an Chatbots, statt klassische Suchmaschinen zu nutzen. Gerade mit dem neuen Launch von ChatGPT5, wird KI noch wirkungsvoller. Für die PR bedeutet das: Weniger direkte Website-Besuche und neue Strategien, um trotzdem sichtbar zu bleiben. Das Zauberwort hierfür lautet GEO.
Was ist GEO?
GEO steht für Generative Engine Optimization und ist die Weiterentwicklung von SEO. Während SEO auf das Ranking in klassischen Suchmaschinen wie Google abzielt, optimiert GEO Inhalte gezielt für generative KI-Suchmaschinen wie ChatGPT.
Was bedeutet GEO für die PR Arbeit?
Da sich das Suchverhalten der Nutzer:innen ändert, muss sich auch die PR anpassen. Wenn Unternehmen Sichtbarkeit im Netz behalten wollen, müssen Inhalte nicht mehr nur suchmaschinenoptimiert sein, sondern sich auch auf KI-Sprachmodelle ausrichten. Für die PR heißt das: Content muss so platziert und optimiert werden, dass er von Sprachmodellen erkannt und verarbeitet wird und somit direkt in KI-Antworten und verlinkten Quellen auftaucht.
Maßnahmen in der PR, mit denen man die Sichtbarkeit in KI-Antworten verbessern kann
Damit Unternehmen trotz abnehmenden Besuchen auf den eigenen Websites weiterhin sichtbar bleiben, müssen Inhalte an die Anforderungen von KI-Modellen angepasst werden. PR muss folglich nicht mehr nur noch SEO, sondern auch GEO berücksichtigen. Mögliche Maßnahmen, um die Sichtbarkeit in KI-Antworten zu erhöhen, sind:
- Klar aufbereitete Inhalte, die von KI-Modellen leicht gefunden und verarbeitet werden können
- Durch PR -Maßnahmen wie regelmäßige Pressemitteilungen sicherstellen, dass das Unternehmen in Medien präsent ist, die von KI-Sprachmodellen zitiert werden
- Kurze prägnante Informationen wie strukturierte Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Unternehmen (Q&As)
- Stärkung der Autorität der eigenen Website, da die Glaubwürdigkeit und Bekanntheit der Quellen von einigen KI-Modellen stark gewichtet wird
Welche Informationen generative KI-Modelle nutzen, hängt jedoch auch vom jeweiligen Modell und seiner Beschaffenheit ab. Einige Modelle nutzen als Datengrundlage hauptsächlich ihre Trainingsdaten, während andere mit Live-Suchfunktionen arbeiten.
Fazit: Wer online sichtbar bleiben will, braucht GEO
Generative KI-Modelle verändern nicht nur, wie gesucht wird, sondern auch, wer sichtbar bleibt. Mit GEO haben Unternehmen die Chance, ihre Reichweite über klassische Suchmaschinen hinaus zu sichern. Wer Inhalte klar strukturiert, strategisch platziert und auf KI-Nutzung abstimmt, bleibt auch in der neuen Suchwelt relevant.