Die Konkurrenz in den Schatten zu stellen ist mitunter gar nicht so einfach. Um den potenziellen Kunden für sich zu gewinnen, spielt das Alleinstellungsmerkmal einen entscheidenden Faktor. Die sogenannte USP steht für die Unique Selling Proposition und beschreibt ein einzigartiges Nutzerversprechen, welches ein Produkt oder eine Dienstleistung gegenüber gleichartigen Angeboten der Mitbewerber abhebt. So soll der Konsument das beworbene Produkt selbst in einem Markt mit nahezu identischen Produkten nicht länger als austauschbar empfinden und seine Kaufentscheidung im Sinne der beworbenen Marke fällen.

Die Merkmale einer erfolgreichen USP

Die vier Merkmale einer USP stellen ihre Einzigartigkeit, Zielgruppen-Relevanz, Wirtschaftlichkeit sowie die Verteidigungsfähigkeit dar. Die Einzigartigkeit sorgt dafür, dass das Produkt oder die Dienstleistung sich von der Masse abhebt und somit ein Vorsprung auf dem Markt generiert wird. Das Kundenversprechen sollte zudem auf die Zielgruppe abgestimmt sein. Die Ermittlung der Eigenschaften, Bedürfnisse und Probleme der potenziellen Kunden steht hier im Fokus, um anschließend mit dem Produkt oder der Dienstleistung eine entsprechende Lösung anzubieten. Auch die Wirtschaftlichkeit sollte in der Erstellung einer USP bedacht werden. Ist die USP mit hohen Kosten verbunden, ist dies langfristig nicht förderlich. Zuletzt entscheidend die Verteidigungsfähigkeit über den Erfolg einer USP. Um sich auf Dauer behaupten zu können, sollte das Alleinstellungsmerkmal halten, was es verspricht. Hier sollte darauf geachtet werden, nur Behauptungen aufzustellen, die das Produkt auch erfüllt.

Die Lebensdauer einer USP

Es hat sich gezeigt, dass das USP-Konzept sehr gut in der Einführungs- und Wachstumsphase eines Produktes funktioniert. Einfache, starke und motivierende Botschaften gelten als besonders effizient. Dennoch ist die Lebensdauer eines Alleinstellungsmerkmals ist in den meisten Fällen zeitlich begrenzt. Durch die Einführung von Konkurrenzprodukten wird die Alleinstellung des Produktes angegriffen und der Erfolg der USP sinkt. In dieser Reife- und Sättigungsphase des Produktlebenszykluses sollte eine neue Strategie und eine neue USP entwickelt werden, um das Produkt erneut am Markt zu platzieren.