YART Yamaha Team gewinnt Weltmeistertitel 2025

Von Bridgestone unterstütztes YART Yamaha Team gewinnt den FIM-Langstrecken-Weltmeistertitel 2025

Das von Bridgestone unterstützte YART Yamaha Team hat den Titel der FIM[1] Langstrecken-Weltmeisterschaft (EWC) 2025 gewonnen. Das Team sicherte sich den Titel in der weltweit führenden Motorrad Langstreckenserie durch einen zweiten Platz beim Saisonfinale Bol d’Or in Frankreich am 20. und 21. September. Mit dem Titelgewinn von YART Yamaha auf Bridgestone Battlax Premium-Motorradreifen gewinnt zum sechsten Mal insgesamt und zum fünften Mal in Folge ein von Bridgestone beliefertes Team den EWC-Titel.

Das Rennen bot große Spannung und zahlreiche Überraschungen. Das ebenfalls von Bridgestone unterstützte BMW Motorrad World Endurance Team war bis rund 30 Minuten vor Rennende auf Kurs zum Weltmeistertitel, musste dann aber aufgrund eines technischen Problems bis dato auf dem zweiten Platz liegend aufgeben. Die beiden anderen von Bridgestone unterstützten Teams, F.C.C. TSR Honda France und Kawasaki Webike Trickstar, mussten das Rennen ebenfalls vorzeitig aufgrund technischer Probleme aufgeben, was die Schwierigkeit und großen Herausforderungen der Rennen in der FIM-Langstrecken-Weltmeisterschaft unterstreicht.

Das Saisonfinale war ein denkwürdiges Rennen für die von Bridgestone unterstützten Teams, bei dem das Yoshimura SERT Motul Team den Sieg einfahren konnte. Dass die vier besten Teams in der Gesamtwertung der Weltmeisterschaft alle auf Bridgestone setzen, spiegelt eine außergewöhnliche Saison 2025 wider.

Beständigkeit, Anpassungsfähigkeit und rennerprobte Leistung

Seit 2017 unterstützt Bridgestone Teams, die an der gesamten EWC-Serie teilnehmen, mit Bridgestone Battlax Premiumreifen. In der Saison 2025 baute Bridgestone seine Rolle als alleiniger Reifenlieferant für fünf EWC-Teams weiter aus.

Mit Rennen, die zwischen acht und 24 Stunden dauern, stellt die EWC enorme Anforderungen an die Reifen und verlangt außergewöhnliche Haltbarkeit. Angesichts dieser extremen Bedingungen wurden die Bridgestone Rennreifen mit fortschrittlicher Technologie und Materialien entwickelt, um maximale Haftung, Handling und Haltbarkeit zu bieten, um die Teams während des gesamten Rennens bestmöglich zu unterstützen. Die Bridgestone Rennreifen sind außerdem so konzipiert, dass sie unter verschiedenen Wetterbedingungen eine hervorragende Performance bieten und den Fahrern das nötige Vertrauen geben, um in jeder Situation Höchstleistung erbringen zu können.

„Wir freuen uns sehr für YART Yamaha und alle unsere herausragenden, von Bridgestone unterstützten EWC-Teams nach einer weiteren erfolgreichen, unvergesslichen Saison“, sagt Nico Thuy, Director Motorcycle Bridgestone EMEA. „Die FIM EWC ist der ultimative Test für Fahrer und Maschine – und Reifen spielen eine entscheidende Rolle dabei, diesen Teams zu helfen, an ihre Grenzen zu gehen. Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere Bridgestone Reifen erneut zum Gewinn eines Titels beigetragen haben.“

Verbindung von Innovationen auf der Rennstrecke mit dem Alltag

Das Engagement von Bridgestone in der FIM EWC ist Teil der kontinuierlichen Unterstützung verschiedener nationaler und internationaler Motorsportveranstaltungen, von professionellen Rennserien auf höchstem Niveau bis hin zu Amateurrennen, um die Motorsportkultur weiter zu fördern und zu unterstützen.

Motorsportaktivitäten sind ein wichtiger Teil der Geschichte von Bridgestone als Premiumreifenhersteller, der nach Spitzenleistungen strebt. Das Unternehmen verstärkt seine nachhaltigen globalen Motorsportaktivitäten mit der Botschaft „Passion to Turn the World“, die die Leidenschaft von Bridgestone für den Rennsport, die ultimative Herausforderung und die Beschleunigung von Innovationen verdeutlicht. Diese Botschaft steht auch für den Wunsch, gemeinsam mit seinen Partnern durch den Motorsport eine nachhaltigere Mobilitätsgesellschaft zu unterstützen.

Mit dem Rennsport als mobilem Labor wird das Unternehmen seine Technologie unter extremen Bedingungen weiterentwickeln und diese Innovationen unter dem Motto „From Circuit to Street” in die Entwicklung zukünftiger Straßenreifen einfließen lassen.