Firestone liefert Firehawk Rennreifen für das 109. Indianapolis 500

Firestone liefert rund 5.000 Firehawk Indy 500 Rennreifen für das 109. Indianapolis 500

Firestone Racing stellt den Teams der NTT INDYCAR SERIES, die sich auf das 109. Indianapolis 500 am 25. Mai vorbereiten, rund 5.000 Firestone Firehawk Indy 500 Rennreifen zur Verfügung. Die speziell entwickelten Reifen kommen bei Trainings, Qualifikationen sowie im 500-Meilen-Rennen auf der 2,5 Meilen langen Rennstrecke des Indianapolis Motor Speedway zum Einsatz.

Seit 2023 produziert Firestone Firehawk Indy 500 Rennreifen, die Materialien aus schwer recycelbarem Kunststoff (2023) sowie aus Rückständen der Palmölverarbeitung (2024-2025) enthalten. Die Reifen, die neu im Jahr 2025 zum Einsatz kommen, beinhalten nun zwei ISCC PLUS-zertifizierte Monomere – Butadien und Bio-Styrol – die aus Abfallrückständen der Palmölverarbeitung hergestellt werden. Diese Monomere sind nach dem International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) System zertifiziert, das für Transparenz und Rückverfolgbarkeit nachhaltiger Rohstoffe entlang der gesamten Lieferkette steht.

„Die Firestone Firehawk Indy 500 Rennreifen für 2025 verfügen im Wesentlichen über die gleiche Konstruktion und Mischung wie im Vorjahr, da die 2024er Reifen bereits für den Einsatz mit Hybridmotoren konzipiert wurden. Das Feedback der Teams zur Performance war positiv, und auch bei den Testfahrten im April auf dem Indianapolis Motor Speedway zeigten sich keine Änderungen in der Leistung, trotz kleiner Variationen in der Mischung“, erklärt Cara Krstolic, Director of Race Tire Engineering and Manufacturing, Bridgestone Americas. „Wir sind zudem stolz darauf, erneut Indy 500 Reifen bereitzustellen, die Butadien und Bio-Styrol enthalten – Monomere, die aus Rückständen der Palmölverarbeitung stammen. Bereits zu dritten Mal in Folge ersetzen wir so einen Teil der auf Erdöl basierenden Komponenten durch nachhaltigere Alternativen. Der Motorsport dient uns dabei weiterhin als mobiles Labor, um nachhaltigere Innovationen unter Extrembedingungen zu testen und weiterzuentwickeln. Diese Erkenntnisse fließen schließlich in die Entwicklung von Reifen für den alltäglichen Einsatz ein. Indem wir diese Herausforderung annehmen, leisten wir einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Mobilität – und zu einer wegweisenden Zukunft des Motorsports.“

Die Firestone Firehawk Indy 500 Rennreifen beinhalten zwei ISCC PLUS-zertifizierte Monomere, die aus Abfallrückständen der Palmölverarbeitung hergestellt werden.

Die Firehawk Indy 500 Reifen unterstreichen das Engagement von Bridgestone, durch den Motorsport den Einsatz nachhaltigerer Materialien und Technologien zu erproben und voranzutreiben. Jeder Reifen ist dabei exakt auf seine Position am Fahrzeug abgestimmt – dank spezifischer Gummimischung und Konstruktion – um den besonderen Anforderungen des Indianapolis Motor Speedway gerecht zu werden. Alle vier Reifen eines IndyCars unterscheiden sich somit individuell voneinander.

Alle Firestone Firehawk Rennreifen für die NTT INDYCAR SERIES werden im ISCC PLUS-zertifizierten Advanced Tire Production Center (ATPC)1 von Bridgestone hergestellt. Firestone nutzt den Rennsport als Plattform, um den Einsatz recycelter und erneuerbarer Materialien sowie neue Recycling-Initiativen für Reifen am Ende ihres Lebenszyklus zu testen und weiterzuentwickeln.

Firestone feiert 75 Siege beim legendären Indianapolis 500

Firestone gewann 75 der insgesamt 88 Indianapolis 500-Rennen, an denen das Unternehmen zwischen 1911 und 2024 teilgenommen hat.  Der erste Sieg gelang beim allerersten Indianapolis 500 im Jahr 1911 mit Ray Harroun – im Wettbewerb mit vier weiteren Reifenherstellern. Der bislang 75. Triumph erfolgte 2024 beim 108. Rennen durch Josef Newgarden und Team Penske.

Seit dem Jahr 2000 ist Firestone exklusiver Reifenlieferant des Indianapolis 500.

Reifeneinsatz für das Indianapolis 500:

•                  32 Sätze pro Fahrzeug

•                  Indy 500-Rookies erhalten drei zusätzliche Sätze für Trainingszwecke

•                  Teilnehmer am Indy 500-Refresher-Programm erhalten zwei zusätzliche Sätze

•                  Teilnehmer am Last Chance Qualifying erhalten zwei zusätzliche Sätze

•                  Teilnehmer an der Top 12 Qualifikation erhalten einen zusätzlichen Satz

•                  Teilnehmer der Firestone Fast 6 erhalten einen weiteren Satz