KLIMAWIN Bericht 2024: PBW liefert Impulse für die Mobilitätswende
Die PBW – Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg mbH (PBW) setzt mit ihrem KLIMAWIN Bericht 2024 ein Zeichen für zukunftsweisende, klimafreundliche Mobilitätskonzepte. Als Landestochter zeigt die PBW dabei, wie innovative Parkraumbewirtschaftung, moderne Infrastruktur und soziale Verantwortung erfolgreich kombiniert werden können. Im Fokus: Elektromobilität, smarte Services, ressourcenschonende Sanierungen und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden und Partner.
„Mobilität bedeutet für uns weit mehr als Parken. Wir gestalten urbane und regionale Räume aktiv mit – der ruhende Verkehr als Knotenpunkte emissionsarmer Mobilität, als Innovationsorte und Begegnungsräume. Unsere Vision ist es, mit smarten, grünen und vernetzten Lösungen Lebensqualität zu schaffen – für heute und für kommende Generationen“, erläutert Anja Müller, Geschäftsführerin der PBW.
Ladepunkte, PV-Anlagen und Smart Hubs: Infrastruktur für morgen
In über 50 Städten Baden-Württembergs bewirtschaftet die PBW mehr als 27.000 Stellplätze – zunehmend als Teil moderner Mobilitätshotspots. Bereits über 1.200 Ladepunkte sind an 177 Standorten verfügbar, Tendenz steigend. Für 2025 sind mehrere 100 neue Ladepunkte sowie die Installation von neuen Photovoltaikanlagen geplant. Parkräume werden zu innovativen Smart Mobility Hubs mit E-Ladeinfrastruktur, Carsharing, Fahrradparkplätzen und digitaler Parkleittechnik ausgebaut. Parallel testet die PBW im Rahmen eines Pilotprojekts mit Paketdienstleistern emissionsfreie Lieferlogistik mit E-Trucks und smarten Paketstationen zur Förderung nachhaltiger Konzepte auf der ‚Letzten Meile‘.
Digitale, ressourcenschonende und nutzerfreundliche Parkräume
Schrankenlose Systeme mit Kennzeichenerkennung, Bezahlung mit App und QR-Code, CO2-optimierte Parkrouten, Echtzeitanzeigen und papierlose Prozesse sind bereits im Einsatz oder in der Entwicklung. In der Region sorgt darüber hinaus das Projekt „Stuttgart fährt mit“ für Aufsehen – eine Mitfahrzentrale mit digitaler Erkennung registrierter Fahrzeuge.
Begrünung, soziale Teilhabe und regionale Partnerschaften in Planung
Besonders sichtbar werden soll das Engagement der PBW künftig durch die geplante Begrünung von Fassaden, Dächern und Parkflächen – inklusive Bauminseln und Insektenhotels. 250 neue Bäume wurden bereits im Rahmen der „Klima.Länd.Tage 2024“ gepflanzt. In Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden und Forschungseinrichtungen treibt die PBW so die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen voran. Mit Pilotprojekten, wie der Konzeptentwicklung für ein energieautarkes Parkhaus, plant die PBW, einen echten Mehrwert für urbane Räume zu schaffen – indem der ruhende Verkehr multifunktional, digitaler und nachhaltiger gestaltet wird.
Zahlen, Daten, Fakten – Das Nachhaltigkeitsengagement der PBW auf einen Blick
- Über 1.200 Ladepunkte, Ausbau um mehrere 100 in 2025
- 4 Photovoltaikanlagen geplant, inkl. Batteriespeicher
- 250 neu gepflanzte Bäume in 2024
- Smart Mobility Hubs, Paketstationen und Carsharing-Projekte im Aufbau
- Schrankenlose Parklösungen & CO2-optimierte Routenführung
Den vollständigen KLIMAWIN Bericht 2024 mit weiteren Details zu den Schwerpunktthemen und den Aktivitäten der PBW finden Sie hier.